Klimaschutz, Energiesparen, Ressourcen schonen und faire Arbeitsverhältnisse sind nur einige der Schlagworte, die in jedem Lebensbereich immer öfter fallen und eine nachhaltige Wirtschafts- und Lebensweise kennzeichnen.
Die Art, wie wir Landwirtschaft betreiben und uns ernähren hat einen großen Einfluss auf Klimawandel, Wasserschutz, Bodenschutz, Artenvielfalt, Ernährungssicherheit und Gesundheit. Gleichzeitig beeinflussen Umweltveränderungen heute und in Zukunft unsere Ernährungssicherheit.
In der Fortbildung werden die Beziehungen zwischen Landwirtschaft, Ernährung und planetaren Herausforderungen aufgezeigt, aktuelle Formen nachhaltiger Ernährung dargestellt und Möglichkeiten zur Bearbeitung des Themas in Unterricht und Schulalltag vorgestellt, gemeinsam erprobt und diskutiert.
Inhalte:
– Beziehung zwischen Landwirtschaft – Ernährung und Klimawandel
– Was bedeutet nachhaltige Ernährung – welche Modelle und Empfehlungen gibt es?
– Welche Materialien können im Unterricht eingesetzt werden und wo sind Anknüpfungspunkte für die Umsetzung im Schulalltag?
Ziele:
– Aufzeigen von Formen nachhaltiger Landwirtschaft und Ernährung
– Sensibilisierung für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln und Ressourcen
– Vorstellen von ausgewählten Materialen zur Thematisierung der nachhaltigen Ernährung in Unterricht und Schulalltag
Zielgruppe:
Lehrkräfte an weiterführenden Schulen der Klassenstufen 7 bis 10 besonders sind Lehrkräfte der Fächer Hauswirtschaft und Sozialwesen, gesellschaftswissenschaftlicher Fächer sowie naturwissenschaftlicher Fächer angesprochen
Lehrplanbezug u.a.:
– Thematik kann in jedem Fach behandelt werden (z.B. Deutsch, Mathe, Englisch,…)
– Hauswirtschaft und Sozialwesen: Handlungsmöglichkeiten im Haushalt, Nachhaltigkeit, Kriterien für Konsum- oder Kaufentscheidungen
– Gesellschaftslehre: „Thema 3 Bundesland Rheinland-Pfalz“ „Thema 4 Planet Erde – Lebensraum in Veränderung, …“
Dozentinnen:
– Paul Brandsma, Biolandwirt Demeterhof Breit
– Karolin Wolf, Oecotrophologin, Fachzentrum Ernährung Rheinland-Pfalz (FZE RP)
– Hannelore Jacobi, Dipl.-Ing. Haushalts- und Ernährungstechnik (FZE RP)
Programm:
09:30 Uhr Begrüßung und Kennenlernen auf dem Demeterhof Breit
Paul Brandsma, Demeterhof Breit | Karolin Wolf FZE RP
Nachhaltige Landwirtschaft – Hofführung auf dem Demeterhof Breit
Paul Brandsma und Frau Spang, Demeterhof Breit
12:00 Uhr Austausch, Besuch Hofladen und Gelegenheit zum Mittagsnack
Ortswechsel zur Clara-Viebig Realschule Plus Wittlich
13:30 Uhr Nachhaltige Ernährungsformen und zukunftsfähige Lebensmittelauswahl
Karolin Wolf, FZE RP
Ideen für den Unterricht und die Umsetzung in der Schule
Hannelore Jacobi, FZE RP
15:30 Uhr Austausch und Abschlussrunde
Hannelore Jacobi und Karolin Wolf, FZE RP
Hinweise:
In der Mittagspause kann ein Snack im Hofladen Breit eingenommen werden.
Kooperation: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
PL-Nummer: 221432F009
Anmeldung unter:
https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog
Weitere Informationen:
Karolin Wolf | Fachzentrum Ernährung Rheinland-Pfalz
karolin.wolf@dlr.rlp.de | +49 2602 9228 1170
Veranstalter sind die jeweiligen Betriebe selbst. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Veranstaltungen direkt an die Betriebe.