Lehrkräftefortbildung nachhaltige Ernährung für Schule und Alltag: Bedeutung und Tipps für die Umsetzung

Fachzentrum Ernährung Rheinland-Pfalz Hinter d. Breit, Wittlich

Klimaschutz, Energiesparen, Ressourcen schonen und faire Arbeitsverhältnisse sind nur einige der Schlagworte, die in jedem Lebensbereich immer öfter fallen und eine nachhaltige Wirtschafts- und Lebensweise kennzeichnen.
Die Art, wie wir Landwirtschaft betreiben und uns ernähren hat einen großen Einfluss auf Klimawandel, Wasserschutz, Bodenschutz, Artenvielfalt, Ernährungssicherheit und Gesundheit. Gleichzeitig beeinflussen Umweltveränderungen heute und in Zukunft unsere Ernährungssicherheit.
In der Fortbildung werden die Beziehungen zwischen Landwirtschaft, Ernährung und planetaren Herausforderungen aufgezeigt, aktuelle Formen nachhaltiger Ernährung dargestellt und Möglichkeiten zur Bearbeitung des Themas in Unterricht und Schulalltag vorgestellt, gemeinsam erprobt und diskutiert.

Kooperation: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
PL-Nummer: 221432F009
Anmeldung unter: https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog_detail?id=45720&m=dbca5ecc-a3b5-11e9-8e0c-0050569784c7
Weitere Informationen: Karolin Wolf, Fachzentrum Ernährung Rheinland-Pfalz, karolin.wolf@dlr.rlp.de, 02602 9228 1170

Veranstalter sind die jeweiligen Betriebe selbst. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Veranstaltungen direkt an die Betriebe.


powered by Arbeitsgruppe Ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.

Medienpartner: