
Kompromisslos, kreativ und 100% Bio: Die Vulkan Brauerei braut RLPs erstes Bioland-Bier
Im tiefsten Bierkeller der Welt entstehen neuerdings ausschließlich Bio-Biere. Denn seit diesem Jahr die Vulkan Brauerei offizieller Partner von Bioland. Wie es zu der Entscheidung kam und wie sich Bio-Bier von konventionellem unterscheidet, lest ihr hier.
Umstieg auf 100% Bio.
Schon seit 2011 produziert die Vulkan Brauerei ihre Biere aus regional erzeugten Rohstoffen. Doch seit diesem Jahr sollen ihre Produkte nicht nur aus regionalen, sondern zu 100% aus regionalen Bio-Zutaten hergestellt werden. Wie es zu der Entscheidung kam, erklärt Inhaber Malte Tack: „Wir bei Vulkan haben es schon immer als unsere Aufgabe verstanden, nachhaltige, natürliche Biere aus der Region, für die Region zu brauen. Die Bio-Zertifizierung ist für uns der nächste, logische Schritt.“
Dazu kam der Wunsch, das Bierbrauen zukunftsfähig zu machen und kompromisslose Geschmackserlebnisse zu ermöglichen, die die Brautradition in und die Natur der Eifel verkörpern, wie das Team ergänzt: „Es ist uns ein Herzensanliegen, nachhaltiges Bier im Einklang mit unserer Natur zu brauen.“
Mittlerweile stammen rund 90% der von der Vulkan Brauerei verwendeten Rohstoffe aus biologischem Eifel-Anbau. Wie kurz dadurch die Transportwege sind, ist erstaunlich: Die im Vulkan Bier verwendete Bio-Gerste wächst nur 5km von ihrer Brauerei entfernt.
Kompromisslos ganzheitlich: Emissionsminimierung bis ins Detail
Die Vulkan Brauerei setzt sogar noch einen drauf: Die Bio-Biere aus ihrem Hause sind nicht nur zu 100% Bio, sondern auch zu 100% klimaneutral gebraut. Indem modernste Brautechniken und energetische Anlagen eingesetzt werden, kann das Vulkan Bier energieeffizient und emissionsarm hergestellt werden. Da sich der CO2-Erzeugung in der Produktion aber nie ganz vermeiden lässt, kompensiert die Vulkan Brauerei ihre Emissionen durch die Förderung internationaler Klimaschutzprojekte.
Sogar vor der Verpackungsoptimierung wird nicht Halt gemacht; durch den Verzicht auf Individual-Branding der Flaschen und Bierkästen sowie durch die Nutzung von biologisch abbaubaren Etiketten spürt das Vulkan Brauerei-Team jede Optimierungsmöglichkeit in der Wertschöpfungskette ihrer Produkte auf.
Nah an der Heimat, nah an den Menschen
Aber was macht ein Bier zum Bio-Bier? Wie unterscheidet es sich zum konventionellen Bier? Laut des deutschen Reinheitsgebots darf ein Bier aus nur 4 Zutaten bestehen: Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. Obwohl das schon ziemlich clean klingt, geht es noch deutlicher cleaner. Denn wie und wo die Rohstoffe angebaut werden, die im Bier landen, wird im Reinheitsgebot nicht vorgeschrieben.
Beim Bio-Bier werden biologisch produzierte Zutaten verwendet. Diese sind ressourcenschonend und umweltverträglich angebaut, indem z.B. auf Pestizide verzichtet wird, welche eine große Gefahr für unsere Artenvielfalt darstellen.
Die Vulkan Brauerei lebt hier vor: Sowohl Gerste als auch Hopfen stammen aus biologischem Anbau, die Bio-Hefe wird in der Brauerei selbst gezüchtet, das Brauwasser beziehen sie direkt aus Mendig und bereiten es hausintern auf.
Und, wie schmeckts?
Der World Beer Award für „Deutschlands bestes Bier“, der das Pils der Vulkan Brauerei prämiert, spricht für sich. Aber am besten, du versuch’s selbst! Entweder während der Öko-Aktionstage oder darüber hinaus. Ob beim Bier-Tasting, bei Führungen durch den tiefsten Bierkeller der Welt oder als Gast im Biergarten. Bio-Bier wird hier zum Erlebnis.