
„Insektensterben“ – warum es immer weniger Insekten gibt und was wir dagegen tun können
Insekten sind unverzichtbar für Ökosysteme. Es gibt etwa eine Million verschiedene Insektenarten. Diese faszinierenden Lebewesen passen sich optimal an Ihren Lebensraum an und bilden das Fundament eines intakten Ökosystems und Teil des natürlichen Gleichgewichts.
Insekten leisten unverzichtbare, äußerst wertvolle Arbeit bei der Bestäubung, denn 80% aller Nutzpflanzen, von denen auch wir Menschen uns ernähren, werden von ihnen bestäubt. Zudem stellen sie die natürlichste Form der Schädlingsbekämpfung dar, da manche von ihnen sich auch von Lebewesen wie Blattläusen ernähren. Insekten gelten als wichtigste Nahrungsquelle für Tiere wie u. a. Vögel und Fische und darüber hinaus sind sie unentbehrlich für die Zersetzung und Wiederaufbereitung von natürlichen Überresten zu fruchtbarem und nährstoffreichem Humusboden (abgestorbene Pflanzen, Exkremente, Kadaver, aus dem wieder neue Pflanzen entstehen). Damit sind Insekten unverzichtbar für das Leben.
Der Rückgang der Insekten
Insekten auf der Windschutzscheibe – jeder kennt diesen schaurigen Anblick. Heute hält sich die Menge der Windschutzscheiben zum Opfer gefallenen Insekten im Gegensatz zu den 1970er Jahren in Grenzen, berichten Menschen immer wieder.
WissenschaftlerInnen sind diesen und ähnlichen Beobachtungen schon seit Jahrzehnten auf der Spur, so zum Beispiel der ‚Entomologischer Verein Krefeld e.V.’, ein Verein für Insektenkunde. Anhand einer Langzeitstudie haben die ForscherInnen herausgefunden, dass die Insektenvielfalt seit dem Jahr 1989 bis heute um 76% zurückgegangen ist. Dr. Robert Trusch, Diplom-Biologe am Naturkundemuseums Karlsruhe stellt anhand der umfassenden Schmetterlingssammlung des Museums einen Rückgang der Schmetterlingsarten ab den 1950er Jahren fest.
Ursachen für das Insektensterben
Die menschenverursachte, intensive Landnutzung, also die Flächennutzung für Städte, Industrie und Straßenbau, Monokulturen auf den Feldern, der Einsatz von Pestiziden und Insektiziden und die mechanische Bearbeitung der Böden mit großen, schweren Maschinen in der industriellen Landwirtschaft in den zurückliegenden Jahrzehnten bis heute sind mitverantwortlich für das rasante Insektensterben.
Eingriffe in natürliche Lebensräume
Wenn die natürlichen Lebensräume und die Blühvielfalt durch kontinuierlich fortschreitende, menschliche Eingriffe in die natürlichen Lebensräume immer weniger werden, finden manche Insekten-Arten keine Nahrung mehr, u.a. weil sie sich auf bestimmte Pflanzen spezialisiert haben. Obendrein fehlen die Insekten als BestäuberInnen, SchädlingsbekämpferInnen (‚Nützlinge’), Nahrungsquelle und natürliche Kompostieranlage.
Was können wir Menschen gegen das Insektensterben tun?
Insektenschutz beginnt im eigenen, insektenfreundlichen Garten. Mit einem Wildbienen-/Insektenhotel, lose gestapelten Steinen als Mauer oder Kräuterspirale bieten wir ihnen einen sicheren Unterschlupf.
Die passende Blühmischung auf der Wiese und aromatische Kräuter wie Thymian und Salbei laden Schmetterling, Biene und Co. zum Schlemmen ein. No-Go’s sind Pestizide im Hausgarten, Kiesgärten und überwiegend Pflanzen, die für Insekten keinen Nutzen haben (z. B. Geranien).
Indem wir bewusste Kaufentscheidungen treffen und Produkte wählen, die ohne den Einsatz von Pestiziden hergestellt wurden, können wir Bio-ErzeugerInnen unterstützen, die mit ihrer ökologischen Landwirtschaft die Insektenvielfalt direkt begünstigen, indem sie Blühstreifen auf ihren Feldern zulassen, auf den Einsatz von Insektiziden und Pestiziden verzichten und ihre Böden mit einer vielfältigen Fruchtfolge bestellen, die einen gesunden Boden für alle und gesunde Lebensmittel hervorbringen.
Weiterführende Links und Interviews mit ExpertInnen aus Theorie und Praxis aus der Kategorie Artenvielfalt und Insekten:
Insektensterben stoppen – Damit es wieder summt und brummt
https://www.demeter.de/journal/42/insektensterben-stoppen
Interview mit einem Wildbienenexperten
https://www.bioland.de/bioland-blog/wildbienen
Eine Badewanne für Bienen – Besuch auf dem Bioland-Hof Meitzler
https://www.bioland.de/bioland-blog/eine-badewanne-fuer-bienen
Unordnung für die Vielfalt – warum Herr Mautschke so ungern aufräumt
https://www.bioland.de/bioland-blog/unordnung-muss-sein
Meta-Studie: System Ökolandbau ist klarer Punktsieger bei Umwelt- und Ressourcenschutz
Was haben Insekten mit Biodiversität zu tun?
Videos zum Thema:
https://www.youtube.com/watch?v=VQhRDUtzMDo
Insektensterben und die Folgen für die Natur | SWR | Landesschau Rheinland-Pfalz
Insektensterben: Was wir tun können (Ganze Folge) | Quarks
https://www.youtube.com/watch?v=sWAqMBI73fE
Ausschnitt aus ‚Was wir tun können’:
Wie ökologische Landwirtschaft die Insekten retten könnte | Quarks
https://www.youtube.com/watch?v=Ld6Eh0piU58
Wie Bauer und Wildbiene sich gegenseitig helfen | Quarks – Bio-Bauer Bert Krämer
https://www.youtube.com/watch?v=3dqPioCDmeE
Insekten: Was man im heimischen Garten tun kann | [W] wie Wissen
https://www.youtube.com/watch?v=r9SEpPdNzcU
Käfer, Biene Schmetterling – Natur faszinierend und bedroht | Geschichte & Entdeckungen – SWR Dokumentation
https://www.youtube.com/watch?v=-KmQdd5-e0c
Bienensterben in 3 Minuten erklärt
https://www.youtube.com/watch?v=R1PAb2My-Qs