Der Öko-Aktionstage-Blog

In unserem Blog finden Sie weitere spannende und aktuelle Themen rund um den Ökolandbau in Rheinland-Pfalz. Von Artenvielfalt über Agrarpolitik bis zu Ackertechniken: Erfahren Sie mehr über die vielseitige Welt der Öko-Landwirtschaft.

Für einen noch tieferen Einblick empfehlen wir das Portal Ökolandbau mit seinem umfassenden Informationsangebot.

Kompromisslos, kreativ und 100% Bio: Die Vulkan Brauerei braut RLPs erstes Bioland-Bier

Im tiefsten Bierkeller der Welt entstehen neuerdings ausschließlich Bio-Biere. Denn seit diesem Jahr die Vulkan Brauerei offizieller Partner von Bioland. Wie es zu der Entscheidung kam und wie sich Bio-Bier von konventionellem unterscheidet, lest ihr hier.

Mehr lesen

Genuss ohne Umwege – Selbstpflück- Angebote in Rheinland-Pfalz

Auf Bäumen, Sträuchern und Feldern wimmelt es zu dieser Jahreszeit nur so vor buntem Obst und Gemüse, bei dem man gleich zugreifen möchte. Zurecht: Denn selbst gepflückt und direkt vernascht schmeckt einfach am besten. Aber wo kann in Rheinland-Pfalz legal geerntet werden? Welche Selbstpflück-Möglichkeiten und Verhaltensregeln gibt es? All das und noch mehr erklären wir euch in diesem Artikel.

Mehr lesen

Ferien auf dem Land — Naherholung statt Fernweh

Erlebnisgeladene Ferien gefällig? Oft denken wir dabei an weitentfernte Orte, brummende Metropolen und lange Reisezeiten. Doch dieser Gedanke bekommt Konkurrenz: Ferien auf dem Land sind der nachhaltige Urlaubstrend der letzten Jahre. Auch Öko-Betriebe machen mit und öffnen UrlauberInnen Haus und Hof.

Mehr lesen

Bio-Qualität in Restaurants und in der Außer-Haus-Verpflegung

Wer nachhaltig einkauft und zu Produkten aus dem Bio-Markt greift, schätzt die hohe Qualität gesunder Lebensmittel auch beim Restaurant-Besuch oder beim Take-away-Angebot. Wie kann eine nachhaltige Verpflegung in Gastronomie und Hotellerie gelingen? Ein Interview mit Hotelbetreiber und Bio-Koch Karsten Bessai.

Mehr lesen

Vom Korn zum Brot – Wertschöpfung bei Bio aus RLP

Mit rund 3.200 Brotspezialitäten ist die deutsche Brotvielfalt weltweit einzigartig. Es ist diese große Auswahl und Diversität, durch die sich das traditionelle Backhandwerk von der industriellen Brotproduktion absetzt. Insbesondere Bio-Bäckereien versuchen Wege abseits des Mainstreams und nicht selten "back to the roots" zu gehen.

Mehr lesen

Wie gelingt die nachhaltige Verpflegung von Kindern und Schüler:innen?

Täglich kommen deutschlandweit in Kitas und Schulen Millionen von Mittagessen auf den Tisch. Entsprechend lassen sich mit der richtigen Auswahl an Lebensmitteln eine gesunde Verpflegung junger Menschen gestalten sowie viele Emissionen reduzieren. In Rheinland-Pfalz sollen die Grundsätze der nachhaltigen Ernährung auf das Speisenangebot in Kita und Schule umgesetzt werden.

Mehr lesen

Im Trend: Ernährungsweise „From Leaf to Root“

„From Leaf to Root“ beschreibt die Idee, Obst und Gemüse „vom Blatt bis zur Wurzel“, also möglichst komplett, zu essen. Auch aus Schalen, Blättern, Stielen, Wurzeln oder Strünken lassen sich ungeahnt leckere Rezepte zaubern.

Mehr lesen

Farm to Fork – Mehr Öko in der EU

Der ‚Green Deal’ der EU-Kommission, eine Art Leitfaden zugunsten einer nachhaltigen Entwicklung der Wirtschaft in der EU, umfasst unter anderem eine Biodiversitätsstrategie und die ‚Farm-to-Fork-Strategie’.

Mehr lesen

Ökologischer Weinbau

Bio-Winzer setzen auf Prävention. Die Arbeit im Einklang mit der Natur und die dafür typischen Tätigkeiten rund um den Weinberg sind aufwändig und meistens mit mehreren Arbeitsschritten sowie viel Handarbeit verbunden.

Mehr lesen

Bio aus RLP im Rundfunk

Einige Bio-Betriebe aus Rheinland-Pfalz wurden vom Südwestrundfunk (SWR) begleitet. Die Fernsehreportagen bieten interessante Einblicke hinter die Kulissen der Betriebe und in die ökologische Landwirtschaft.

Mehr lesen

Gemeinsame Agrarpolitik

„Landwirtinnen und Landwirte sollen auf dem Weg zu einer klimaangepassten und nachhaltigen Landwirtschaft unterstützt werden und damit letztendlich ihre Existenz sichern können“, sagt die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken.

Mehr lesen

Biodiversität

Der Begriff Biodiversität fällt im Zusammenhang mit den Themen Ökolandbau, Nachhaltigkeit und Klimaschutz häufig. Doch was bedeutet Biodiversität und warum ist sie lebenswichtig? Antworten und Erklärvideos im Beitrag.

Mehr lesen

„Insektensterben“

Insekten sind unverzichtbar für Ökosysteme. Sie leisten unverzichtbare, äußerst wertvolle Arbeit bei der Bestäubung, zudem stellen sie die natürlichste Form der Schädlingsbekämpfung dar. Warum sind sie in Gefahr?

Mehr lesen

Zweinutzungshuhn

Die Geflügelindustrie steht in Sachen Nachhaltigkeit und Ethik unter Druck. Von den Tieren, die das Licht der Welt in einem Brutschrank erblicken, sind 50% männlich. Jährlich werden 45 Millionen männliche Küken getötet, doch es gibt Alternativen.

Mehr lesen